Dangermike und Comanchenbernd sind wieder mal auf Tour
28.09.2024 Dordogne, Bergerac, Markt, Schlösser
Bernd hatte schon vor langen Zeiten ein Fähnchen in Mikes Handydisplay genau an die Stelle gesteckt, an der sich auf Google Maps die Dordogne befindet. Da das Fähnchen Mike schon ewig stört, wollte er das endlich mal abhaken. Und das hat sich gelohnt. Aber richtig. Die Dordogne ist wunderschön. Verträumte Dörfer, Unmengen an Chateaus, Burgen, Villen, alte Architektur satt. Dazu unberührte Natur. Die wir natürlich gleich mal berühren mussten, um zu sehen ob sie überhaupt echt ist.
Bernd fand raus, dass in Bergerac (das ist die Stadt direkt neben dem Campingplatz) heute Markt mit regionalen Produkten ist. Das war natürlich unser Startschuss auf den wir gewartet haben. Also Konto leer gemacht und den Kühlschrank mit Käse voll. Alle Menschen waren unglaublich nett und Mike wurde mehrfach für sein Französisch gelobt. Wundervolle Zwiebelzwiebeln gabs auch noch.
Danach fuhrten wir etwas an der Dordogne lang auf der Suche nach schönen Ansichten auf Burgen und Schlösser. Am Ende überraschte Mike die anderen Indianer mit einem Campingplatz 🎊🎉. Nein. Nicht irgendein Campingplatz, sondern der bisher schönste Campingplatz unserer Reise. Absolut abgeschieden, alles grün, alles unbeschreiblich. Haben wir auch alles angefasst. War auch alles echt. Doch dazu morgen mehr.
Erst mal essen. Joe und Mike aber auch Bernd lieben Feigen. Die wachsen hier wie Gott in Frankreich. Also so als Geburtstagsgeschenk wäre das immer mal ne tolle Sache, so ein feiger Baum.Verträumtes Dörfchen unterwegs. Burg hinter uns gelassen. Kanal an der Dordogne.Wundervolles Bergerac. Das auch.Das auch. Hier auch.Bergerac Käse aus dem Baskenland gekauft. Der nette junge Franzose hinter uns konnte gleich etwas Englisch lernen, als er für uns die Käsesorten übersetzte. Und alle wollen Joe anfassen und auf Französisch beibringen, „Kukuk“ zu sagen. Das scheint Glück zu bringen. Eine gute Grundlage, eine Sekte zu gründen. Und uns wurde schon mehrfach gesagt, dass Mike jedenfalls die Vaterschaft von Joe nicht bestreiten könne. Aber das wollte er ja freilich auch nicht 😍Bei dem Käsemichel war eine lange Schlange und Mikes Französisch-Skills wurden hart strapaziert. Aber es lohnte sich. Unmengen leckerer Käse für ganz wenig Geld.Bern wollte Kaffe und Panini. Joe wollte eine Quiche (was ist der Unterschied zur Tarte? Schreibts uns in die Kommentare) und Mike einen Kaffee.Bergerac 😍Das ist wirklich keine Filmkulisse, die aus Faulheit nicht abgebaut wurde. So sieht es da wirklich aus. Unterwegs haben wir kurz bei der Tabakernte geholfen. Camping Le Domaine Vert. Und Der name ist hier natürlich Programm 😍Dann gab’s endlich Essen. Dann schnell kuscheln und ab die Augen zu 😊
2 Gedanken zu „28.09.2024 Dordogne, Bergerac, Markt, Schlösser“
Die aus dem Raum Lothringen stammende Quiche besteht traditionell aus einem runden Boden aus ungewürztem Mürbteig. Auf diesen Boden wird dann die herzhafte Füllung aus einem Eier-Milch-Gemisch gegeben.
Optisch unterscheidet sich die Tarte oft (jedoch nicht immer) durch einen etwas niedrigeren Rand von der Quiche. Der eigentliche Unterschied zwischen den Küchlein liegt jedoch in der Füllung.
Fügt man der traditionellen Quiche-Füllung aus Eiern und Milch etwa Fleisch, Spinat, Fisch oder andere Zutaten bei, so handelt es sich streng genommen um eine Tarte.
Während eine Quiche immer pikant ist, sind bei einer Tarte auch süße Füllungen wie Schokolade, Zitronen oder allgemein Früchte erlaubt. Wenn Sie beim Backen gerne kreativ werden, ist eine Tarte also eher etwas für Sie, als eine Quiche.
Eine Tarte kann im Gegensatz zu einer Quiche auch „bedeckt“ sein, also nicht nur einen Mürbteig-Boden, sondern auch einen Deckel haben. Übrigens: Kleine Tartes werden „Tartelettes“ genannt und eignen sich als Mitbringsel für Feste.
Die aus dem Raum Lothringen stammende Quiche besteht traditionell aus einem runden Boden aus ungewürztem Mürbteig. Auf diesen Boden wird dann die herzhafte Füllung aus einem Eier-Milch-Gemisch gegeben.
Optisch unterscheidet sich die Tarte oft (jedoch nicht immer) durch einen etwas niedrigeren Rand von der Quiche. Der eigentliche Unterschied zwischen den Küchlein liegt jedoch in der Füllung.
Fügt man der traditionellen Quiche-Füllung aus Eiern und Milch etwa Fleisch, Spinat, Fisch oder andere Zutaten bei, so handelt es sich streng genommen um eine Tarte.
Während eine Quiche immer pikant ist, sind bei einer Tarte auch süße Füllungen wie Schokolade, Zitronen oder allgemein Früchte erlaubt. Wenn Sie beim Backen gerne kreativ werden, ist eine Tarte also eher etwas für Sie, als eine Quiche.
Eine Tarte kann im Gegensatz zu einer Quiche auch „bedeckt“ sein, also nicht nur einen Mürbteig-Boden, sondern auch einen Deckel haben. Übrigens: Kleine Tartes werden „Tartelettes“ genannt und eignen sich als Mitbringsel für Feste.
Cool. Also gibt es keinen Unterschied, ChatGPT 😀